


Br. Stefan Knobloch
wurde 1937 geboren und trat 1956 in den Kapuzinerorden ein. Von 1988 bis 2002 war er Professor für Praktische Theologie an der Universität in Mainz. Er ist erfolgreicher Autor zahlreicher Bücher und lebt zurzeit in Passau.
Offenbarungsglaube in neuen Farben
Das neue Buch des Kapuziners und Theologen Br. Stefan Knobloch beschäftigt sich mit der Frage der Offenbarung – insbesondere in der Konstitution „Dei verbum“ des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Das Zweite Vatikanische Konzil umfasst vielbeachtete Beschlusstexte: die Liturgiekonstitution, die Kirchenkonstitution (Lumen gentium) sowie die Pastoralkonstitution (Gaudium et spes). Ganz anders erging es der Konstitution über die Offenbarung Dei verbum, die vergleichsweise wenig Beachtung fand.
Zu Unrecht, findet Br. Stefan Knobloch, Kapuziner und Autor des neuen Buches „Offenbarungsglaube in neuen Farben“, das Anfang 2025 im Echter Verlag erschienen ist. In seinem Werk zeigt der Theologe, dass die Bedeutung der Frage, was Offenbarung ist, für einen zeitgemäßen Glauben und zeitgemäße Theologie nicht gleich ermessen werden kann.
Der ehemalige Professor für Praktische Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz widmet sich in einer „synchronen Kohärenz“ dem Vorkommen und dem Begriff der Offenbarung in den Konzilstexten und nimmt einen Blick auf das Ringen um das Verständnis der Offenbarung in Dei verbum und im Dekret über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae.
Der Autor folgt schließlich dem französischen Philosophen und Soziologen Bruno Latour, der in seinen Überlegungen zur Ontologie der Netzwerke und zu den Existenzweisen ein Interpretationsmodell anbietet, von dem her der Offenbarungsglaube heute in in ein helleres Licht treten kann. Die Welt hat nicht den Glauben verloren, sondern eher hat der Glaube die Welt verloren.
Alle Informationen und die Möglichkeit, das Buch zu bestellen, finden Sie unter anderem auf der Website des Echter Verlages.
Br. Stefan Knobloch
„Offenbarungsglaube in neuen Farben“
Echter Verlag
Würzburg 2025
ISBN 978–3‑429–05994‑1
Preis: 19,90 € (D), 20,50 € (A)