

FOTO: KAPUZINER
Umweltministerin Svenja Schulze überreicht Bruder Bernd die UN-Auszeichnung für den Klostergarten in Münster
Vereinte Nationen zeichnen Klostergarten aus
„Dieser Garten ist ein Geschenk“, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die die Auszeichnung der UN-Dekade für Biologische Vielfalt verlieh. Bruder Bernd Beermann, Guardian der Kapuziner in Münster, nahm den Preis in der Klosterkirche entgegen.
Ausgezeichnet wurde das Gemeinschaftsprojekt „Kapuziner Klostergarten Münster“ im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ als ein Projekt, das sich sowohl ökologischen als auch sozialen Aspekten widmet. Wie die Verbindung von Natur und sozialem Miteinander im Klostergarten gelingt, erklärte Bruder Bernd der Umweltministerin bei einer Führung durch die Anlage. Der promovierte Chemiker und Biologe verwies auf die große Artenvielfalt im Klostergarten: Neben mehr als 150 verschiedenen Kräutern finden auf der 1,5 Hektar großen Fläche auch alte, regionale und inzwischen selten gewordene Obstsorten ihren Platz. Außerdem gibt es bienenfreundliche Wiesen, Nisthilfen für Vögel, Totholzecken für Insekten, Igel und andere Kleintiere.
Lebensraum bietet der Klostergarten aber nicht nur Pflanzen und Tieren. Die grüne Oase ist auch für zahlreiche Menschen ein Ort der Begegnung. Das Terrain, das seit dem Katholikentag 2018 in Münster öffentlich zugänglich ist, wurde von den Alexianer-Werkstätten umgestaltet. Bis heute werden Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen in die Gartenpflege miteinbezogen. Zudem finden auf dem Gelände in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern – dem Institut für Theologische Zoologie (ITZ), dem Naturschutzbund sowie Iunctus von der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) Münster – Veranstaltungen statt, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene für einen wertschätzenden Umgang mit der Natur sensibilisieren und ökologisches Wissen vermitteln.
Wer sich vor Ort ein Bild des ausgezeichneten UN-Dekade-Projektes machen will, hat dazu täglich Gelegenheit. Über die Öffnungszeiten, Termine und Veranstaltungen informieren die Kapuziner auf der Website des Klostergartens.