Deutsche Kapuzinerprovinz

DEUTSCHE KAPUZINERPROVINZ

EIN­FACH · FRAN­ZIS­KA­NISCH · LEBEN

Spenden
Deutsche Kapuzinerprovinz
Menü öffnen

DEUTSCHE KAPUZINERPROVINZ

EIN­FACH · FRAN­ZIS­KA­NISCH · LEBEN

Menü schließen
Spenden
Altötting2021-10-11T15:58:16+02:00

Spenden Gottesdienst Kloster Wallfahrt

  • FOTO: KAPUZINER
  • FOTO: KAPUZINER/HOANG LE
  • FOTO: KAPUZINER

Bru­­der-Kon­­rad-Film
Das Bis­tum Pas­sau hat einen Film über das Leben und die Bedeu­tung Bru­der Kon­rads gedreht.

Altötting

Schon seit rund 1200 Jah­ren unter­neh­men gläu­bi­ge Men­schen Wall­fahr­ten nach Alt­öt­ting. 1489 haben zwei Mari­en­wun­der der Wall­fahrt einen star­ken Auf­trieb gege­ben. Im Mit­tel­punkt des bedeu­tends­ten Mari­en­wall­fahrts­or­tes im deut­schen Sprach­raum steht das aus Lin­den­holz geschnitz­te Bild der „Schwar­zen Mut­ter­got­tes“ von Altötting. 

Die Kapu­zi­ner kamen 1802 im Zuge der Säku­la­ri­sa­ti­on nach Alt­öt­ting ins St. Anna-Klos­ter, heu­te St. Kon­rad. Zuvor hat­ten Jesui­ten, Fran­zis­ka­ner, Mal­te­ser-Rit­ter­or­den und Redemp­to­ris­ten die Wall­fahrts­seel­sor­ge geprägt. Als die Restrik­tio­nen gelo­ckert wur­den, blüh­te der Orden im 19. Jahr­hun­dert auf. 1874 über­nah­men die Kapu­zi­ner­brü­der das Klos­ter St. Mag­da­le­na samt Wall­fahrts­kus­to­die und damit die Orga­ni­sa­ti­on der Wallfahrt.

Die Kapu­zi­ner in Alt­öt­ting betreu­en heu­te zwei Kir­chen im Wall­fahrts­ort: die Bru­der-Kon­rad-Kir­che und die 1913 ein­ge­weih­te Basi­li­ka St. Anna. Schwer­punkt ist die Wall­fahrts­seel­sor­ge. Dazu gehö­ren vor allem Got­tes­diens­te und das Ange­bot von Gespräch und der Fei­er der Versöhnung. 

Alle Kapu­zi­ner vor Ort leben im und direkt neben dem Kon­rad­klos­ter. Der hei­li­ge Pfor­ten­bru­der Kon­rad Birn­dor­fer hat die­sem den Namen gege­ben. Er war 41 Jah­re an der Pfor­te des Klos­ters. Er starb 1894 und wur­de bereits 1930 selig- und vier Jah­re spä­ter hei­lig­ge­spro­chen. Sei­ne Grö­ße zeig­te er in den all­täg­li­chen Auf­ga­ben, die er treu erfüll­te, in der Geduld gegen­über Hil­fe­su­chen­den und in Samm­lung und Medi­ta­ti­on. Bru­der Kon­rad ist Gott­su­cher und Men­schen­freund zugleich. Nach der Gna­den­ka­pel­le ist die Bru­der-Kon­rad-Kir­che das wich­tigs­te Pil­ger­ziel in Altötting. 

Kontakt

Kapu­zi­ner­klos­ter
St. Kon­rad
Bru­­der-Kon­­rad-Platz 5
D – 84503 Altötting
Tel.: +49 (0) 8671/9 83–0
Fax: +49 (0) 8671/9 83–100

Einladung zum Bruder-Konrad-Fest 2025 in Altötting

Auch in die­sem Jahr laden die Kapu­zi­ner wie­der zum Bru­der-Kon­rad-Fest ein. Ende April ste­hen die Fei­er­lich­kei­ten zu Ehren des Kapu­zi­ner-Hei­li­gen unter dem Mot­to „Hoff­nungs­trä­ger“. 

Br. Rigobert Buchschachner gestorben

Am 6. Febru­ar 2025 ist in Alt­öt­ting der Kapu­zi­ner Br. Rigo­bert Buch­schach­ner gestor­ben. Seit 1956 war Br. Rigo­bert Kapu­zi­ner, über 66 Jah­re war der Ordens­mann als Pries­ter tätig. 

Einladung zu „chill & pray“ für junge Leute

Anläss­lich des Son­nen­ge­sang-Jubi­lä­ums orga­ni­sie­ren fran­zis­ka­ni­sche Ordens­leu­te im Jahr 2025 vier Ver­an­stal­tun­gen für jun­ge Erwach­se­ne. Zwei Tref­fen von „chill & pray“ fin­den im Kapu­zi­ner­klos­ter Salz­burg statt. 

KAPNEWS

Der News­let­ter der Kapuziner
Wol­len Sie über die Kapu­zi­ner und ihr Enga­ge­ment  infor­miert blei­ben? Dann mel­den Sie sich kos­ten­los für unse­re monat­li­chen „KAPNEWSan.
www.kapuziner.org/newsletter

Bru­­der-Kon­­rad-Film
Das Bis­tum Pas­sau hat einen Film über das Leben und die Bedeu­tung Bru­der Kon­rads gedreht.

Kontakt

Kapu­zi­ner­klos­ter
St. Kon­rad
Bru­­der-Kon­­rad-Platz 5
D – 84503 Altötting
Tel.: +49 (0) 8671/9 83–0
Fax: +49 (0) 8671/9 83–100

KAPNEWS

Der News­let­ter der Kapuziner
Wol­len Sie über die Kapu­zi­ner und ihr Enga­ge­ment  infor­miert blei­ben? Dann mel­den Sie sich kos­ten­los für unse­re monat­li­chen „KAPNEWSan.
www.kapuziner.org/newsletter

Nach oben