
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 31.3.24
Glaube und Wissen? Passt das zusammen? Die Jünger glauben, wissen es aber nicht. In diese Hoffnung stellt sich Bruder Julian hinein. Er wünscht uns allen diese Hoffnung auf einen Glauben an die Auferstehung. Mit dieser Hoffnung auf eine Auferstehung beschenkt uns das Osterfest immer wieder von neuem an.
[Evangelium: Johannes, Kapitel 20, Verse 01 bis 09]
Am ersten Tag der Woche kam Maria von Mágdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war. Da lief sie schnell zu Simon Petrus und dem anderen Jünger, den Jesus liebte, und sagte zu ihnen: Sie haben den Herrn aus dem Grab weggenommen und wir wissen nicht, wohin sie ihn gelegt haben. Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus und kamen zum Grab; sie liefen beide zusammen, aber weil der andere Jünger schneller war als Petrus, kam er als Erster ans Grab. Er beugte sich vor und sah die Leinenbinden liegen, ging jedoch nicht hinein. Da kam auch Simon Petrus, der ihm gefolgt war, und ging in das Grab hinein. Er sah die Leinenbinden liegen und das Schweißtuch, das auf dem Haupt Jesu gelegen hatte; es lag aber nicht bei den Leinenbinden, sondern zusammengebunden daneben an einer besonderen Stelle. Da ging auch der andere Jünger, der als Erster an das Grab gekommen war, hinein; er sah und glaubte. Denn sie hatten noch nicht die Schrift verstanden, dass er von den Toten auferstehen müsse.
Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I‑III 2018 ff. © 2024 staeko.net
Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast