Kapuziner kommentieren
Franziskanische Ideale in der heutigen Gesellschaft leben. Und mutig dafür streiten. Darum geht es uns Kapuzinern. In der Rubrik „Standpunkte“ nehmen wir Stellung zu aktuellen Fragen und Problemen in Gesellschaft, Politik und Kirche. Klar, pointiert – und immer dialogbereit.
Austausch und Dialog sind der Kern für ein gemeinsames Arbeiten an einer besseren Welt. Wir Kapuziner wollen unseren Beitrag leisten, um die Welt gerechter, nachhaltiger und friedvoller zu machen. Orientiert am Evangelium und inspiriert durch Franz von Assisi. Darum mischen wir uns ein und beziehen Position.
Synodaler Weg: Gesellschaftlicher Diskurs statt Eigenschau!
Wie sieht die Zukunft des Synodalen Weges aus? Was sich Br. Jens Kusenberg vom Dialog über Kirchenreformen erhofft und warum es zurzeit nicht rund läuft, kommentiert der Ordensmann auf kapuziner.de.
Rücktrittsgerüchte: Lasst den Papst endlich in Ruhe!
Die Tage des Papstes sind gezählt. Spekulationen wollen nicht aufhören. Einigen Menschen scheint der Gedanke Freude zu bereiten, Franziskus stehe kurz vor einem Rückzug. Das ist Unfug und nervt! Ein Kommentar von Br. Michael Masseo Maldacker.
Historischer Schritt: Wahl von Laienbrüdern als Ordensobere
Laien an der Ordensspitze? Klerikale Gemeinschaften dürfen in Zukunft auch von Männern geführt werden, die nicht Priester sind. Das hat der Papst entschieden. Der Kapuziner Br. Michael Wies kommentiert.
Ist Gott überflüssig geworden?
Wenn Gott in der Gesellschaft verschwindet, dann gilt dennoch: Gott ist nicht tot. Der Weg zu einer Gotteserfahrung, die nicht einengt, sondern Freiheit, Liebe und Entfaltung ermöglicht, ist auch heute möglich, sagt Br. Guido Kreppold.
Darf ich noch weitermachen?
Wie kann ich leidenschaftlich weiter dem folgen, was ich einst gewählt habe? Br. Paulus Terwitte kommentiert das aktuelle Gutachten zu sexuellem Missbrauch in der Erzdiözese München und Freising.
Neues Bauministerium im Bund: Die Zeit drängt!
Deutschland hat seit Dezember ein neues Ministerium für Bauen und Wohnen. Das von der Politikerin Klara Geywitz geführte Haus steht vor gewaltigen Aufgaben. Ein Kommentar von Br. Michael Wies aus Frankfurt am Main.
Franciscans International: Im Einsatz für franziskanische Werte
Die Nichtregierungsorganisation der franziskanischen Familie, „Franciscans International“, berät die Vereinten Nationen und bringt soziale, ökologische und gesellschaftliche Themen auf das internationale Parkett. Warum das wichtig (und erfolgreich) ist, kommentiert Br. Jinu George.
Kirchenasyl: Die Würde zurückgeben
Viel wird in diesen Tagen über Kirchenasyl diskutiert. Br. Jeremias Borgards positioniert sich klar: Christ*innen erfüllen mit dem Gewähren von Kirchenasyl in speziellen Fällen die Anforderungen Jesu. Es ist elementarer Teil der kirchlichen Praxis von Solidarität mit Armen und Unterdrückten.
Impfneid in Corona-Zeiten: Verzwergt Euch nicht!
Nicht im Haben, sondern in der Hingabe besteht wahre Größe: Der Kapuziner Jens Kusenberg kommentiert den wachsenden Impfneid in der Gesellschaft. Er sagt: Eigene Größe lässt den anderen auch groß sein.
Der heilige Bruder Konrad fordert mich heraus
Der heilige Bruder Konrad von Parzham wird von vielen verehrt. Fast sein ganzes Leben wirkte er an der Pforte des Kapuzinerklosters in Altötting. Was der Heilige uns heute noch zu sagen hat, kommentiert Bruder Marinus Parzinger.
Obdachlosigkeit und Pandemie: „Packen wir es an!“
Wohnungslose leiden ganz besonders unter der Corona-Pandemie. Bruder Michael Wies, Guardian des Kapuziner-Klosters in Frankfurt und Einrichtungsleiter des Franziskustreffs, benennt die Probleme und fordert rasche Lösungen.
Tiefe im Glauben und Weite im Denken
Die Glaubenskongregation hat mit ihrem klaren „Nein“ zur Segnung homosexueller Paare in Deutschland heftige Reaktionen hervorgerufen. Bruder Paulus Terwitte sagt, warum er auch weiterhin den Segen spenden wird.