Deutsche Kapuzinerprovinz

DEUTSCHE KAPUZINERPROVINZ

EIN­FACH · FRAN­ZIS­KA­NISCH · LEBEN

Spenden
Deutsche Kapuzinerprovinz
Menü öffnen

DEUTSCHE KAPUZINERPROVINZ

EIN­FACH · FRAN­ZIS­KA­NISCH · LEBEN

Menü schließen
Spenden
AURUM
AURUM 
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evan­ge­li­um | 25.5.25
/

AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 25.5.25

Bruder Julian Frieden wünscht uns Christus selbst in der Osterzeit. Was das für uns und für den neuen Papst bedeutet, sagt uns Bruder Julian im heutigen Sonntagsimpuls. [Evangelium: Johannes, Kapitel 14, Verse 23 bis 29] In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn jemand mich liebt, wird er mein Wort halten; mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und bei ihm Wohnung nehmen. Wer mich nicht liebt, hält meine Worte nicht. Und das Wort, das ihr hört, stammt nicht von mir, sondern vom Vater, der mich gesandt hat. Das habe ich zu euch gesagt, während ich noch bei euch bin. Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht. Ihr habt gehört, dass ich zu euch sagte: Ich gehe fort und komme wieder zu euch. Wenn ihr mich liebtet, würdet ihr euch freuen, dass ich zum Vater gehe; denn der Vater ist größer als ich. Jetzt schon habe ich es euch gesagt, bevor es geschieht, damit ihr, wenn es geschieht, zum Glauben kommt. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

AURUM
AURUM
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 25.5.25
/

AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 18.5.25

Bruder Harald Mit der Wahl eines Augustiners zum Papst, ist der Heilige Augustinus, der Bischof von Hippo aus dem vierten Jahrhundert, neu in die Aufmerksamkeit der Kirche und der Welt gerückt. Auch im heutigen Evangelium findet sich ein Verweis auf Augustinus, oder dass er "immer wieder bei den Worten Jesu anknüpft", sagt Bruder Harald im Sonntagsimpuls. [Evangelium: Johannes, Kapitel 13, Verse 31 bis 33a, 34 und 35] Als Judas vom Mahl hinausgegangen war, sagte Jesus: Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht und Gott ist in ihm verherrlicht. Wenn Gott in ihm verherrlicht ist, wird auch Gott ihn in sich verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen. Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

AURUM
AURUM
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 18.5.25
/

„Es geht darum, Christus zu predigen“

Raniero Kardinal Cantalamessa ist Prediger des päpstlichen Hauses. Was das für ein Job ist, was eine gute Predigt ausmacht und warum Jesus heute ein guter Fernsehprediger gewesen wäre, sagt der Kapuziner im Interview.

AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 1.1.23

Bruder Paulus Gott wagt einen Neuanfang mit uns. Er ist der, der immer mit uns geht. Auch im neuen Jahr begleitet er uns. Sein Segen ist mit uns. Diesen Segen dürfen wir im neuen Jahr verkosten und an andere weitergeben. So wünscht uns Bruder Paulus ein gutes neues Jahr. [Evangelium: Lukas, Kapitel 2, Verse 16 bis 21] In jener Zeit eilten die Hirten nach Betlehem und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde. Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen. Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war. Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, bevor das Kind im Mutterleib empfangen war. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2022 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

AURUM
AURUM
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 1.1.23
/

Rücktrittsgerüchte: Lasst den Papst endlich in Ruhe!

Die Tage des Papstes sind gezählt. Spekulationen wollen nicht aufhören. Einigen Menschen scheint der Gedanke Freude zu bereiten, Franziskus stehe kurz vor einem Rückzug. Das ist Unfug und nervt! Ein Kommentar von Br. Michael Masseo Maldacker. 

„Aufstehen und mutig neue Schritte gehen“

Weihnachten lädt dazu ein, neue Anfänge zu wagen. Doch was sind die wichtigen Fragen heute für uns Minderbrüder? Wie wollen wir leben? Über diese Fragen hat sich Br. Christophorus, Provinzial der Deutschen Kapuzinerprovinz, Gedanken gemacht. 

Tiefe im Glauben und Weite im Denken

Die Glaubenskongregation hat mit ihrem klaren „Nein“ zur Segnung homosexueller Paare in Deutschland heftige Reaktionen hervorgerufen. Bruder Paulus Terwitte sagt, warum er auch weiterhin den Segen spenden wird.

Tag des geweihten Lebens: „Zeichen für die Welt“

Am 2. Februar ist der „Tag des geweihten Lebens“. Diesen hatte Papst Johannes Paul II. eingeführt, um die Wertschätzung von Orden und anderen Gemeinschaften geistlichen Lebens zu fördern. Er wurde erstmals im Jahr 1997 begangen.

Die neue Enzyklika „Fratelli tutti“ und die Mission

Die neue Enzyklika "Fratelli Tutti" und die Bedeutung für die Missionsarbeit: Der Kapuziner Helmut Rakowski kommentiert und hält fest: „Papst Franziskus stellt sich auf die Seite der Armen und Entrechteten und derer, die anders sind“

Nach oben