
FOTO: KAPUZINER
Zentralarchiv Innsbruck
Ordensarchive sind das historische und kulturelle Gedächtnis einer Ordensgemeinschaft. Sie dokumentieren das Wirken und spiegeln zugleich die Geschichte des Ordens wider. Das Zentralarchiv der Kapuzinerdelegation Tirol sammelte und verwahrte bis zum 16.11.2022 das Schriftgut der Kapuziner auf dem heutigen Gebiet von Österreich und Südtirol. Es ist der Kapuzinerdelegation Tirol zugeordnet und im Kapuzinerkloster Innsbruck untergebracht.
Das Zentralarchiv besteht aus mehreren Teilarchiven:
- ehemaliges Provinzarchiv der Nordtiroler Kapuzinerprovinz (1599/1604–2007)
- ehemaliges Provinzarchiv der Österreichischen Kapuzinerprovinz (2007–2011)
- ehemaliges Zentrales Provinzarchiv der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol (2011–2022)
- Zentralarchiv der Kapuzinerdelegation Tirol (2022-laufend)
Ein Teil des Archivs wird auch als Depot von Kunstgegenständen genutzt, die aus geschlossenen Niederlassungen stammen. Im Zentralarchiv gibt es auch einen Ausstellungsbereich, der in Form einer Dauerausstellung das Wirken und den Kapuzineralltag gestern und heute zeigt.
Nutzung und Konsultation des Zentralarchivs Innsbruck
Die Archive und ihre Bestände sind prinzipiell jedem/r zugänglich, der/die ein berechtigtes Interesse an den Beständen des Archivs geltend macht und sich zur Einhaltung der Benutzungsordnung verpflichtet. Ein Besuch ist ausschließlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist das Archiv geschlossen.
Benutzerantrag, ‑ordnung und Archivstatut zum Download